Basiswissen über die Arteriosklerose: Wie Plaque in den Arterien entsteht und welche Risiken damit verbunden sind 

In unserer gesundheitsbewussten Welt hören wir oft, wie wichtig die gute Durchblutung, Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind. Doch eine stille Bedrohung für unsere Gesundheit ist die Arteriosklerose – die Bildung von Plaque in den Arterien. Als Gefäßchirurgin habe ich hautnah erlebt, welche Gefahren diese Erkrankung mit sich bringt und warum es so wichtig ist, ihre Prävention, Risiken und Diagnostik zu verstehen.

Basiswissen über die Arteriosklerose: Wie Plaque in den Arterien entsteht und welche Risiken damit verbunden sind 

Was ist Arteriosklerose?

Arteriosklerose ist eine Erkrankung, bei der sich Plaque in den Arterienwänden bilden, was zu einer Einengung der Gefäße führt. Plaque besteht aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Blutbestandteilen. Diese Ablagerungen schränken den Blutfluss zu wichtigen Organen und Geweben ein.

Nach dem, wo die Arterieneinengungen entstehen, können verschiedene lebensbedrohliche Erkrankungen folgen:

  • Im Herzkranzgefäßen kann es zu koronarer Herzkrankheit kommen.
  • Im Gehirn besteht die Gefahr eines ischämischen Schlaganfalls.
  • In den Beinen kann es zu peripherer Gefäßerkrankung führen.

Wie entsteht Plaque?

Arteriosklerose entwickelt sich über Jahre hinweg durch einen komplexen Prozess, der hauptsächlich durch Lipoproteine (Fetttransporter im Blut) verursacht wird. Weitere Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, sind:

  • Lipoprotein-Retention: Lipoproteine lagern sich an den Wänden der Arterien ab und verursachen dort Schaden.
  • Entzündungsreaktion: Immunzellen werden zu den geschädigten Stellen gerufen und fördern eine Entzündung.
  • Schaumzellen: Diese entstehen, wenn Immunzellen Cholesterin „auffressen“, was letztlich zum Zelltod führt.
  • Vermehrung der glatten Muskelzellen: Die Wände der Arterien verdicken sich durch die Zunahme dieser Zellen.
  • Verkalkung und Umbau der Arterien: Die Arterien werden steifer und verlieren an Elastizität.
  • Bildung und Riss der fibrösen Kappe: Eine dicke Schicht aus faserigem Gewebe kann sich über die Plaque bilden und bei einer Plaquerupture zu plötzlichem Gefäßverschluss führen.

Während viele Plaques stabil asymptomatisch bleiben, oder still und langsam wachsen, bis die Gefäße relevant einengen oder verschließen), können andere instabil werden und reißen. Das kann zu schweren Ereignissen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen.

Die Herausforderung der Diagnose
Include

Die Herausforderung der Diagnose

Eine der größten Herausforderungen bei der Arteriosklerose ist, dass sie oft lange Zeit keine Symptome verursacht. Da Arterien keine Schmerzrezeptoren haben, bemerkt man die Erkrankung meist erst, wenn sie bereits fortgeschritten ist. Symptome wie Brustschmerzen oder Atemnot treten oft erst bei einem schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignis auf.

Diagnosetools wie Gefäßultraschall und Angiographie können helfen, Plaque frühzeitig zu erkennen. Auch Blutuntersuchungen und Risikoeinschätzung (Risiko scores) sind nützlich, um das Risiko einer Arteriosklerose abzuschätzen. Die Vorhersage, wann eine Plaque rupturierten könnte – was häufig zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führt – ist jedoch nach wie vor eine Herausforderung.

Vorbeugung ist der Schlüssel

Da Arteriosklerose oft ohne Symptome verläuft, ist Prävention und frühe Erkennung entscheidend. Zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen gehören:

  • Gesunde Ernährung: Eine Ernährung, die arm an gesättigten Fetten, Transfetten und Cholesterin ist, kann die Plaquebildung verhindern.
  • Regelmäßige Bewegung: Sport verbessert die Blutzirkulation und fördert die Gesundheit der Blutgefäße.
  • Risikofaktoren managen: Bluthochdruck, Diabetes und hohe Cholesterinwerte sollten kontrolliert werden.
  • Rauchen aufgeben: Rauchen schädigt die Arterienwände und beschleunigt die Plaquebildung.

Fazit: Proaktive Maßnahmen für gesunde Gefäße

Arteriosklerose ist eine ernsthafte Erkrankung, die jedoch oft durch rechtzeitige Maßnahmen verhindert werden kann. Regelmäßige Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen und gesunde Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, die Gesundheit der Arterien zu erhalten und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Basiswissen über die Arteriosklerose: Wie Plaque in den Arterien entsteht und welche Risiken damit verbunden sind 

Werden Sie lebendig

Unsere Gesundheit wird nicht vom Schicksal bestimmt, sondern von unserem Lebensstil, der jederzeit geändert werden kann. Möchten Sie gesünder, voller Energie und Vitalität sein und ein qualitativ hochwertigeres und gleichzeitig glücklicheres Leben genießen?

Andere mögen Blog & Tipps

Finden Sie heraus, wie sich der eine oder andere Faktor eines gesunden Lebensstils auf unsere Blutgefäße und die allgemeine Gesundheit des Körpers auswirkt. Vielleicht werden wissenschaftlich fundierte Fakten zu Veränderungen führen.